Im Büro ist ergonomisches Arbeiten bereits Pflicht und wird durch sehr strenge Auflagen auch gesetzlich geregelt. In der Freizeit oder auch in vielen Werkstätten bleibt eine gute Ausrichtung des Arbeitsplatzes jedoch häufig auf der Strecke. Dabei ist eine richtige Körperhaltung auch in Werkstätten enorm wichtig. Besonders beim Hantieren mit Arbeitsgeräten und Arbeitsmaschinen auf Werkbänken ist auf eine korrekte Körperhaltung zu achten. Mit einer Werkbank, welche in der Höhe verstellt werden kann, tragen Sie erheblich zur Gesundheit der Wirbelsäule, des Nackens und natürlich auch der Bandscheiben bei.
Ergonomische Anpassung der Werkbank
Damit eine ideale Arbeitshöhe erreicht werden kann, sollte eine Werkbank die Funktion einer Höhenverstellung vorweisen können. Ob in der privaten Werkstätte oder in einem Unternehmen, höhenverstellbare Arbeitstische sollten heute bereits zur Grundausstattung gehören. Liegt eine falsche Arbeitshöhe vor, können gewisse Arbeitsschritte mehr Kraftaufwand bedeuten oder gar ein nicht zufriedenstellendes Arbeitsergebnis liefern. Die folgende Übersicht sollte einen Anhaltspunkt liefern, welche Arbeitshöhe ideal bzw. empfehlenswert ist.
Männer bis zu einer Körpergröße von 177 cm
- Feinarbeiten 100 – bis 110 cm
- Geschicklichkeitsarbeiten 90 bis 95 cm
- Arbeitsschritte die einen hohen Kraftaufwand benötigen 75 bis 90 cm
Männer die über der durchschnittlichen Körpergröße von 177 cm liegen, können mit einer standardisierten Werkbank (84 cm) oftmals ihre Probleme bekommen. Bereits gegen einen sehr geringen Aufpreis lohnt sich eine Investition in Werkbänke, die in der Höhe verstellbar sind.
Höhenverstellbare Werkbank – darauf sollten Sie beim Kauf achten
Neben der Funktion der Höhenverstellung, sollte die Werkbank natürlich auch über einen sicheren und robusten Halt verfügen. Damit gewisse Arbeiten effizient und ordentlich durchgeführt werden können, ist eine ausreichend große Arbeitsplatte ebenfalls von Vorteil. Zudem ist auch die maximale Tragkraft ein sehr wichtiger Punkt die Heimwerker beachten sollten. Eine Vielzahl an Werkbänken bietet eine Tragkraft von bis zu 100 Kilogramm, welche in der Regel auch vollkommen ausreichend ist.
Wenn die Platzverhältnisse es in der Werkstatt zulassen, lohnt sich eine Anschaffung von zwei unterschiedlichen Werkbänken. Die perfekte Werkbank Höhe kann nur sehr schwer ermittelt werden, denn diese ist abhängig von der jeweiligen Körpergröße. Eine Werkbank sollte jedoch nicht nur sicher und fest stehen und eine gute Arbeitshöhe bieten, auch der Stauraum für Werkzeug sollte beim Kauf beachtet werden. Ergonomisches Arbeiten ist zwar überaus wichtig, doch ein Arbeitstisch sollte auch gewisse Funktionen bieten können.
Die Höhe einer Werkbank berechnen
Die zuvor genannten Empfehlungen der Arbeitshöhe müssen natürlich nicht eingehalten werden. Jeder der an einer höhenverstellbaren Werkbank arbeitet, sollte die optimale für sich selbst herausfinden. Die gewünschte Höhe lässt sich bei sämtlichen Modellen relativ einfach und mit wenigen Handgriffen verändern. Wer eine gute Arbeit abliefern möchte, der sollte keinesfalls an einer zu großen oder zu kleinen Werkbank arbeiten. Ob ein Arbeitstisch mit einer manuellen Kurbel oder eine Werkbank bei der die Höhe elektrisch verstellt werden kann bleibt ganz alleine Ihnen überlassen. Die große Auswahl an Werkbänken stellt jedoch sicher, dass für jede Körpergröße eine ansprechende und passende Werkbank gefunden werden kann.
Werktisch mit einer optimalen Arbeitshöhe
Eine Werkbank ist für jeden Heimwerker ein absolutes Muss. Ganz gleich welche Arbeiten an einem solchen Arbeitstisch verrichtet werden, ein Schraubstock sollte dabei ebenfalls nicht fehlen. Die richtige Höhe hat auf jeden Fall großen Einfluss auf das Arbeitsergebnis und zudem sorgt eine korrekte Höhe bei einer Werkbank auch für ein ergonomisches Arbeiten. Wenn Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, sollten Sie beim Kauf auf alle Fälle auf eine höhenverstellbare Werkbank zugreifen.
Fazit
Zusammengefasst bleibt zu sagen, dass es Werkbänke in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Wichtig ist, dass sich der Arbeitstisch in der Höhe verstellen lässt. Ergonomisches Arbeiten rückt immer mehr in den Vordergrund und wird in zahlreichen Bereichen auch bereits gesetzlich geregelt. Im privaten Umfeld wird darauf jedoch häufig vergessen und viele Heimwerker klagen früher oder später über Rückenschmerzen. Dabei ist es relativ einfach, mit einer verstellbaren Werkbank für die eigene Gesundheit etwas Positives beizutragen. Zudem sollte ein Arbeitstisch auch genügend Stauraum für das Werkzeug verfügen und der Tisch sollte eine gewisse Standhaftigkeit vorweisen können. Die perfekte Höhe sollte jeder für sich selbst herausfinden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die neuen Werkbänke manuell oder elektronisch in der Höhe verstellen.